Du hast Fragen zu deinem Kaffee-Equipment? Hier findest du die wichtigsten Antworten rund um Funktion, Pflege und nachhaltige Nutzung unserer Geräte.

Fellow Ode Brew Grinder

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Mühle beim Mahlen vibriert und ein klopfendes Geräusch erzeugt. Das liegt an schnellen Leistungsschwankungen des Motors zwischen 0 % und 100 %, wodurch die Auto-Off-Funktion nicht richtig ausgelöst wird. Dieses Problem ist bekannt, aber äußerst selten. Wenn du betroffen bist, wende dich bitte an uns.

Wenn die Mühle ein SOS-Signal ausgibt oder keine Bohnen mehr durchkommen, kann das Mahlwerk blockiert sein. In diesem Fall handelt es sich meistens nicht um einen Defekt, sondern um eine Verstopfung, die du selbst beheben kannst. Folge hierzu diesem Video vom Hersteller: Link

Eine gewisse Menge Rückstände (bis zu 1 g) ist bei der Ode normal und durch statische Aufladung bedingt. Um dem entgegenzuwirken, empfehlen wir die Verwendung des integrierten „Grinds Knocker“ oder die Anwendung der sogenannten „Ross Droplet Technique“, bei der ein Tropfen Wasser vor dem Mahlen auf die Bohnen gegeben wird.

Sollte sich der Magnet an der Unterseite des Auffangbehälters lösen, kann dieser durch ein Ersatzteil ersetzt werden. Bitte ersetze in diesem Fall nicht die komplette Mühle.

Wende dich in diesem Fall bitte an unseren Support, damit wir dir schnell helfen können.

In sehr seltenen Fällen sitzt die sogenannte Schnecke (Teil des Mahlwerks) zu fest auf der Motorwelle. Dadurch lässt sich die Einstellung kaum verändern. Sollte sich die Schnecke nur schwer abnehmen lassen und der Mahlgrad sich zwischen 1 und 11 kaum unterscheiden, wende dich bitte direkt an unseren Kundenservice.

Wenn der Deckel oben auf dem Hopper wackelt oder verzogen ist, liegt das möglicherweise an einer Materialverformung. Auch hier muss nicht die ganze Mühle ersetzt werden – wir helfen dir gerne mit einem Ersatzdeckel. Bitte melde dich mit Kaufnachweis und Seriennummer bei uns.

Fellow Opus

In den meisten Fällen liegt eine Verstopfung vor, wenn sich Mahlscheiben und Motor noch bewegen, aber kein Kaffeemehl ausgegeben wird. Dunkel geröstete, ölige Bohnen begünstigen Rückstände. Wir empfehlen, die äußere Mahlscheibe regelmäßig zu entfernen und die Mühle gründlich zu reinigen – idealerweise wöchentlich bei dunklen Röstungen. Zusätzlich kann der Bohnenbehälterdeckel als Blasebalg verwendet werden, um Rückstände nach dem Mahlen zu lösen. Wenn sich Mahlscheiben und Motor nicht mehr bewegen, handelt es sich um eine Blockade – in diesem Fall sollte das Gerät nicht weiter betrieben werden. Eine echte Blockade führt in seltenen Fällen zu einem Bruch des Rotors und erfordert einen Austausch der Mühle.

Fellow Stagg EKG und Corvo

Die Meldung „Kein Wasser“ erscheint, wenn der Wasserkocher leer ist – gelegentlich jedoch auch fälschlich, z. B. wenn der Wasserkocher oder das Verbindungsteil mit Wasser in Kontakt gekommen ist (z. B. durch Eintauchen oder feuchte Reinigung).

So gehst du vor:
1. Entferne den Deckel und stelle den Wasserkocher für 2–3 Tage umgedreht auf ein sauberes Tuch – nicht auf die Basis stellen.
2. Lasse auch die Basis währenddessen getrennt stehen, damit beide Teile vollständig trocknen können.

Falls das Problem weiterhin besteht, wende dich bitte an unseren Support mit Seriennummer und Kaufnachweis.

Wenn die Temperaturanzeige deutlich (mehr als 2 °C) von der eingestellten Zieltemperatur abweicht oder unregelmäßig springt, liegt das häufig an Kalkablagerungen um den Temperatursensor (Thermistor).

Empfohlene Lösung: Entkalke den Wasserkocher mit Zitronensäure oder einem geeigneten Entkalkungsmittel. Achte darauf, den Innenraum gründlich zu reinigen, um Ablagerungen vollständig zu entfernen.

Sollten die Temperaturschwankungen danach weiterhin auftreten, kann auch ein Austausch des Wasserkochers (ohne die Basis) sinnvoll sein. Bitte halte dafür Kaufnachweis und Seriennummer bereit und wende dich an unseren Support.

Fellow Stagg EKG Pro

Falls der Bildschirm Linien zeigt oder der Text verzerrt dargestellt wird, hilft häufig ein einfacher Reset:

- Ziehe den Stecker und warte einige Sekunden, bevor du die Basis wieder anschließt.
- Alternativ: Teste eine andere Steckdose.

Sollte das Problem bestehen bleiben, kann die Basis – sofern verfügbar – durch ein Ersatzteil aus unserem Lagerbestand ersetzt werden. Bitte halte Modellname und Kaufdatum bereit, wenn du dich an den Support wendest.

Wenn dein EKG Pro das Wasser nicht erhitzt, ist sehr wahrscheinlich der Temperatursensor (Thermistor) defekt. In diesem Fall muss der Wasserkocher ausgetauscht werden – die Basis bleibt in der Regel funktionsfähig.

Wende dich in diesem Fall bitte an unseren Support mit Modellname und Kaufnachweis, um den Austausch zu veranlassen.

Ein Überkochen kann in höhergelegenen Regionen auftreten, da der Siedepunkt dort niedriger ist. In 1.500 m Höhe liegt er z. B. nur bei etwa 95 °C statt 100 °C. Wird der EKG auf eine zu hohe Zieltemperatur eingestellt, kann das Wasser überkochen.

So gehst du vor:
1. Ermittele die Höhe deines Standorts und stelle eine passende Zieltemperatur ein.
2. Fülle den Wasserkocher nicht über die Markierung hinaus.
3. Weitere Infos findest du in der „Siedepunkt-Tabelle“ im Handbuch oder bei uns im Support.

Schwankende Temperaturen (mehr als ±2 °C/°F) deuten häufig auf Kalkablagerungen rund um den Thermistor hin.

Bitte entkalke den Wasserkocher mit einem geeigneten Mittel (z. B. Zitronensäure).

Falls das Problem bestehen bleibt, kann der Wasserkocher – ohne Basis – ersetzt werden.

Wenn das Display dunkel bleibt oder der Wasserkocher nicht reagiert, prüfe bitte Folgendes:
- Stelle sicher, dass die Basis angeschlossen ist (das Fellow-Logo sollte kurz aufleuchten).
- Tipp auf den Drehregler genügt zum Einschalten – Halten ist nicht nötig.
- Probiere eine andere Steckdose oder ziehe den Stecker für ein paar Sekunden, um das Gerät zurückzusetzen.

Wenn die Basis weiterhin nicht reagiert, kann sie – sofern verfügbar – ersetzt werden. Bitte Modellname und Kaufbeleg bereithalten.

Wenn sich die Temperatureinheit über den Schalter an der Rückseite der Basis nicht ändern lässt, liegt ein Defekt vor. In diesem Fall muss die Basis ersetzt werden.

Bitte kontaktiere den Support mit Kaufnachweis und Modellname.

Ja – unabhängig vom Problem empfehlen wir, folgende Punkte zu überprüfen:

1. Firmware-Update durchführen: Verbinde deinen EKG Pro mit der Fellow App und stelle sicher, dass die neueste Firmware installiert ist.

2. Kalibrierung starten: Gehe auf dem Gerät zu

Menü → Allgemein → Kalibrierung

und folge den Anweisungen auf dem Display.

Fellow Aiden

Diese Meldung kann in seltenen Fällen auch dann erscheinen, wenn genug Wasser vorhanden ist. In den meisten Fällen liegt das an einer Verstopfung in der Wasserleitung – das lässt sich jedoch oft mit wenigen Schritten beheben:

Gehe im Menü deiner Aidens auf

Einstellungen → Wartung → Spülen

(Hinweis: Diese Funktion ist ab Firmware-Version 1.4.16 verfügbar. Falls du eine ältere Version hast, verbinde deinen Aiden mit der „Fellow – Brew with Aiden“-App und lasse das Gerät mindestens 24 Stunden mit dem Internet verbunden, damit das Update automatisch installiert wird. Falls du Hilfe brauchst beim Herstellen der Verbindung, greife bitte auf diesen Artikel des Herstellers zurück: Link)

Nach dem Spülen zeigt deine Aiden eine der folgenden Meldungen:

"Flush complete" → Die Meldung war vermutlich durch eine leichte Verstopfung ausgelöst – dein Aiden sollte jetzt wieder funktionieren.

"Flush failed" → In diesem Fall hilft ein Blick auf die gemessene ml/Sekunde:

Weniger als 4,5 ml/s:

Führe eine Entkalkung mit Flüssigentkalker durch. Sollte dabei erneut die Meldung „Wasser nachfüllen“ erscheinen, lasse die Entkalkungslösung 5 Minuten einwirken und starte den Vorgang erneut. Es kann mehrere Durchläufe benötigen, bis alle Rückstände entfernt sind. Falls du Hilfe beim Entkalken deiner Aiden brauchst, greife bitte auf diesen Artikel des Herstellers zurück: Link)

0,0 ml/s, aber Wasser fließt sichtbar:
Vermutlich ist die Leitung noch teilweise blockiert. Wiederhole die Spülung 1–2 Mal. Bleibt das Ergebnis gleich, wende dich bitte an unseren Support – wir prüfen einen Garantieanspruch.

0,0 ml/s und kein Wasserfluss:
Bitte reiche direkt einen Garantieantrag ein.

Wenn du bei einem der Schritte Unterstützung benötigst, hilft dir unser Team gerne weiter.

Fellow Atmos

Wenn dein Atmos-Behälter das Vakuum nicht mehr wie gewohnt hält, kann das an Staub oder Rückständen im Ventil liegen. Das lässt sich in vielen Fällen einfach selbst beheben:

So reinigst du das Vakuumventil:

  1. Entferne die Dichtung, die rund um den Deckel verläuft.
  2. Nimm den Papierfilter und den Metallfilter heraus.
  3. Suche den kleinen Schlitz für das Druckventil im Deckelinneren.
  4. Blase kräftig in das Ventil, um Staub oder feine Partikel zu entfernen. Noch besser funktioniert es mit Druckluft.
  5. Setze zuerst den Papier-, dann den Metallfilter wieder ein.
  6. Bringe die Dichtung wieder an und verschließe den Atmos-Deckel.

Diese Schritte beheben in den meisten Fällen das Problem. Sollte der Deckel trotzdem kein Vakuum mehr aufbauen, kann der Deckel durch ein Ersatzteil aus unserem Lagerbestand ersetzt werden.
Ein vollständiger Austausch des Atmos-Behälters ist dabei nicht notwendig.

Sollte dein Fellow Atmos irreparabel sein, kontaktiere uns bitte mit dem Kaufbeleg deines Atmos und der Seriennummer.

Fellow Carter

Verfärbungen an der Außenseite entstehen manchmal durch Rückstände in der Spülmaschine, insbesondere beim Heißtrocken-Programm. Diese Rückstände können sich in die Beschichtung einbrennen. Wir empfehlen, den Carter erneut zu reinigen – diesmal ohne Heißwasch- oder Trocknungszyklus. In vielen Fällen lassen sich die Verfärbungen so entfernen. Achte auch darauf, dass die Spülmaschine sauber ist.

Ein unangenehmer Geruch kann entstehen, wenn sich Kaffeerückstände oder Öle unter der Silikondichtung am Deckel sammeln – besonders wenn der Becher mit geschlossenem Deckel gelagert wird.

Bitte entferne die Dichtung, reinige sie sowie den Deckel gründlich und lasse den Carter künftig ohne aufgesetzten Deckel trocknen und lagern.

Wenn dein Carter undicht ist, fehlt möglicherweise die Silikondichtung im Deckel – sie kann sich gelegentlich lösen oder verloren gehen.

Sofern verfügbar, senden wir dir gerne eine Ersatzdichtung aus unserem Lagerbestand. In diesem Fall muss nicht der gesamte Becher ersetzt werden – der Austausch der Dichtung genügt.

Fellow Prismo

Das kleine gelbe Ventil in der Mitte des Prismo ist ein zentrales Bauteil, das den Druck beim Brühen aufbaut. Falls dieses Ventil beschädigt ist oder fehlt, funktioniert der Prismo nicht wie vorgesehen. Die gute Nachricht: Das Ventil ist austauschbar.

Wenn du das Ventil verloren hast oder es nicht mehr richtig schließt, kontaktiere uns bitte. Sofern verfügbar, senden wir dir ein Ersatzventil aus unserem Lagerbestand zu.

Bitte beachte: Der Prismo muss in diesem Fall nicht komplett ersetzt werden – das Ventil lässt sich separat tauschen.

Acaia Waagen

Wenn die Waage ohne Belastung instabile oder falsche Messwerte anzeigt, kann das verschiedene Ursachen haben – z. B. Umgebungsstörungen, ein nicht durchgeführtes Firmware-Update oder Sensorabweichungen.

Bitte führe die folgenden Schritte durch:

1. Firmware-Update prüfen:
Stelle sicher, dass deine Waage auf dem neuesten Stand ist.
– Verbinde sie über die Acaia App (iOS/Android)
– Navigiere zu Settings → Firmware Update
– Folge den Anweisungen in der App, um die neueste Version zu installieren.

Als Hilfestelle dient außerdem diese Videoanleitung des Herstellers: Link

2. Waage neu kalibrieren:
– Lege die Waage auf eine ebene, feste Oberfläche (nicht auf Holz oder weiche Materialien).
– Führe die Kalibrierung gemäß der Acaia-Anleitung mit einem 100 g oder 500 g Kalibriergewicht durch.

Auch hier gibt es wieder eine Hilfestellung dient außerdem als Videoanleitung des Herstellers: Link.

3. Störungen in der Umgebung ausschließen:
– Halte magnetische Gegenstände (z. B. Rührstäbe oder Metalldripper mit Magnetfuß) fern.
– Prüfe, ob die Waage durch nahegelegene elektronische Geräte (z. B. Induktionsplatten) gestört wird.

4. Reset durchführen:
– Schalte die Waage aus
– Halte die Power-Taste für ca. 10 Sekunden gedrückt, um sie vollständig zurückzusetzen.

Wenn die Anzeige nach diesen Schritten weiterhin unregelmäßig bleibt, wende dich bitte an unseren Support – wir helfen dir gerne weiter.

Brauchst du noch immer Hilfe?

Dann schreibe uns einfach eine Nachricht! Wir helfen Dir gerne.